Workshop zur Bekämpfung von Stammtischparolen, Hass und Hetze

Schulsozialarbeiterin Maria Urban vom Märkischen Gymnasium Schwelm, Argumentationstrainerin Karin Kettling und Integrationsfachkraft Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr (v.l.n.r.) schulten mehr als 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 am Märkischen Gymnasium Schwelm im Umgang mit Stammtischparolen. © privat | Diakonie Mark-Ruhr 

Stammtischparolen, Hass und Hetze: So gehen Schülerinnen und Schüler des Märkischen Gymnasiums Schwelm damit um.

Die Diakonie Mark-Ruhr/Integrationsagentur EN-Süd, vertreten durch den Fachdienst Migration und Integration, hat in Zusammenarbeit mit dem Märkischen Gymnasium Schwelm einen Workshop durchgeführt, um über 90 Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 sowie der Sprachförderklassen im Umgang mit sogenannten Stammtischparolen zu schulen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der interaktive Workshop, geleitet von der Argumentationstrainerin Karin Kettling, bot den Jugendlichen die Gelegenheit, Strategien zum konstruktiven Umgang mit diskriminierenden Äußerungen zu erlernen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Integrationsfachkraft Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr und Schulsozialarbeiterin Maria Urban vom Märkischen Gymnasium Schwelm.

Im Verlauf des Workshops wurden die Schüler und Schülerinnen zunächst für das Thema sensibilisiert und ermutigt, ihre eigene Haltung zu reflektieren. Durch die Identifizierung und Differenzierung von Parolen und Meinungen wurde ein grundlegendes Verständnis für die Thematik geschaffen. Ein Kurzfilm diente als Ausgangspunkt für die Diskussion über Stammtischparolen, gefolgt von Gesprächsübungen, in denen Gegenstrategien erprobt wurden. Besonders hervorgehoben wurden im Workshop die Fragen, warum es oft schwerfällt, sich gegen negative Stimmungsmache einzusetzen. Dazu zählen beispielsweise auch „Totschlag-Argumente“ von Hass-Predigern.

Wie diese funktionieren und wie man dennoch respektvoll und humorvoll, aber eindeutig Stellung beziehen kann, wurde durch Erläuterung unterschiedlicher Gesprächsstrategien veranschaulicht.

Schulsozialarbeiterin Maria Urban betonte die Bedeutung der Sensibilisierung junger Menschen für den Umgang mit menschenfeindlichen Parolen: „Es ist mir wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt werden, gegen menschenfeindliche Parolen vorzugehen.“

Sandro Di Maggio von der Diakonie Mark-Ruhr hob die Relevanz des Workshops hervor: „Dieser Workshop zeigt, wie schnell vorgefertigte Meinungen übernommen werden. Da ist es wichtig, dass junge Menschen darauf aufmerksam gemacht werden und mit Zivilcourage entgegenwirken können.“

Die Schauspielerin und Antirassismustrainerin Karin Kettling unterstrich die Bedeutung konstruktiver Gespräche: „Es ist wichtiger miteinander zu reden, statt gegeneinander zu hetzen. Populistische Parolen wollen schnell einfache Antworten auf komplexe Sachverhalte geben.“

Der Workshop war geprägt von einer lebendigen Diskussion, in der die Schüler eigene Beispiele und Lösungsansätze einbrachten. Die Veranstaltung hat somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Dialogs und der Stärkung der Zivilcourage geleistet.

(Pressemitteilung der Diakonie Mark-Ruhr gem. GmbH, 21. März 2024)