Unser Leitbild

Das MGS als Schule des Lernens und Lebens  

Das Märkische Gymnasium Schwelm ist eine moderne Schule, die auf eine über 400-jährige Geschichte zurückblicken kann. Es wird von ca. 900 Schülern besucht, die überwiegend aus Schwelm stammen. Ein nicht unerheblicher Anteil unserer Schülerinnen und Schüler kommt aber auch aus den umliegenden Städten und Gemeinden.

E1 Identität und Auftrag

Wer sind wir? Was ist unser gewählter und/oder schulspezifischer Auftrag? Was streben wir an?

Leitsatz:

Wir verstehen unsere Schule als ein Haus des Lebens und Lernens. Damit haben wir uns zum Ziel gesetzt, junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in gesellschaftlicher Verantwortung zu begleiten und zu unterstützen.

Leitziele:

Als Lebensmittelpunkt für eine Vielzahl von Lernenden unterschiedlicher Herkunft, Interesse und Vorstellungen streben wir an, diese zu mündigen und toleranten Bürger*innen zu erziehen, die ein Leben in Vielfalt anerkennen.

Als Schule unterstützen wir unsere Lernenden auf dem Weg zur allgemeinen Hochschulreife oder zu anderen Schulabschlüssen, die ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entsprechen.

Als Gemeinschaft ermöglichen wir gemeinsame und prägende Erlebnisse in einer wertschätzenden und inspirierenden Umgebung.

E2 Erziehung und Werte

Welche gemeinsamen Werte leiten unser Handeln? Wofür stehen wir? Welche Erziehungsziele verfolgen wir?

Leitsatz:

Wir treten mit Mut und Verantwortung für moderne humanistische Werte ein, um junge Menschen durch Reflektionsvermögen und kritisches Denken zu engagierten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu erziehen.

Leitziele:

Unsere Schule lebt von der Mitbestimmung aller am Schulleben Beteiligter, verwirklicht demokratische Werte und lädt durch verschiedene Angebote im Schulalltag zur Partizipation ein.

Dabei setzen wir uns für eine Schulkultur ein, die unseren Schüler*innen Handwerkzeug und Kompetenzen an die Hand gibt, um zunehmend zu (Eigen-)Verantwortung zu befähigen.

Unsere Schulgemeinschaft nimmt den einzelnen Menschen in seiner Individualität wahr und unterstützt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Grundpfeiler unseres Miteinanders sind dabei Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Akzeptanz.

Ausdrücklich setzten wir uns gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Homo- sowie Transphobie, Frauenfeindlichkeit und jede andere Form der Diskriminierung und Gewalt ein.

Wir ermutigen Schüler*innen dazu, sich sozial zu engagieren und kritisch in gesellschaftliche Entwicklungen einzubringen.

E3 Unterricht

Wer ist unsere Schülerschaft? Was streben wir im Unterricht an? Was bedeutet für uns gelungenes Lernen?

Leitsatz:

Wir befähigen unsere Schüler*innen zur selbstständigen und auch kooperativen Lösung komplexer Herausforderungen.

Leitziele:

Wir gestalten für unsere Schüler*innen Unterricht, der ihre individuellen Fähigkeiten fördert.

Wir gestalten einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht, der unsere Schüler*innen zum kritischen und forschenden Denken ermutigt.

Wir gestalten unseren Unterricht problemorientiert und herausfordernd.

Unser Unterricht ermöglicht gleichermaßen den Erwerb sachlich-fachlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Stärkung von Urteils-, Handlungs-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen.

Unser Unterricht lässt die Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Lernprozessen partizipieren, berücksichtigt Feedback und ist für alle Beteiligten auch hinsichtlich der Leistungsanforderungen transparent.

E4 Schulleben

Was macht unser Schulklima in besonderer Weise aus? Worauf legen wir besonderen Wert? Welche besondere Ausstattung, Feste, Feiern, Projekte AGs … haben wir?

Leitsatz:

Wir sind eine offene und aktive Schule, die einen wertschätzenden und respektvollen Umgang aller an der Schulgemeinschaft Beteiligten fordert und anerkennt.

Leitziele:

Wir gehen offen und wertschätzend miteinander um.

Wir leben Vielfalt und Toleranz.

Wir stärken unsere Gemeinschaft durch regelmäßig wiederkehrende außerunterrichtliche Projekte, Feste und Erlebnisse.

Wir schaffen demokratische (Mit-)Gestaltungsmöglichkeiten der Schulgemeinschaft.

Wir schaffen Raum zur Präsentation und Würdigung besonderer Erfolge und Produkte.

Wir verstehen uns als Teil der Stadtgesellschaft und pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Kultur, Kirche, Musik, Sport und Wirtschaft.

E5 Interne Zusammenarbeit (Kollegium, mit Schulleitung, Teams, Bereiche, …)

Welche Arbeitsgrundsätze, -strukturen und Regeln haben wir? Wie wollen wir miteinander umgehen? Wie kommunizieren wir intern?

Leitsatz:

Wir pflegen einen offenen und respektvollen Umgang miteinander und arbeiten gemeinsam an der Erreichung unserer schulischen Ziele.

Leitziele:

Ein konstruktiv unterstützender Umgang – auch mit Fehlern – ist ein fester Bestandteil der kollegialen Zusammenarbeit.

Die Arbeitsbereiche und -prozesse innerhalb der Organisation unserer Schule sind klar und effizient gegliedert und allen Beteiligten eindeutig kommuniziert.

Die Kommunikation am Märkischen Gymnasium Schwelm erfolgt wertschätzend, diskret und professionell.

Eine positive Feedbackkultur ist integraler Bestandteil unserer produktiven Zusammenarbeit.

E6 Externe Zusammenarbeit

Mit welchen außerschulischen Partnern sind wir vernetzt? Mit wem haben wir Kooperationen oder streben sie an? … und mit welchem Ziel? Wie kommunizieren wir nach außen?

Leitsatz:

Wir sehen uns als Teil der Schwelmer Stadtgesellschaft und arbeiten mit dieser eng zusammen, wir sind zugleich mit externen Partnern aus dem Bereich Wirtschaft, Soziales und Bildungseinrichtungen eng vernetzt.

Leitziele:

Die individuellen Interessen der Schüler*innen werden mit den Angeboten externer Partner*innen durch Arbeitsgemeinschaften vernetzt.

Im Rahmen der sozialen und kulturellen Teilhabe kooperieren wir mit der Stadtgemeinde, Vereinen und gemeinnützigen Organisationen sowie Kirchen und Glaubensgemeinschaften.

Außerschulische Lernorte sind in den jeweiligen Fachcurricula verankert.

Durch internationale Austauschprogramme pflegen wir interkulturelle Kontakte.

Im Rahmen der Berufsorientierung kooperieren wir mit kommunalen Unternehmen und überregionalen Bildungsstätten.

E7 Besonderes Profil des MGS

Was können und bieten nur wir? Welches spezifische Profil haben wir? Welche besonderen Angebote machen wir? Über welches Know-how verfügen wir?

Leitsatz:

Wir verstehen das Märkische Gymnasium Schwelm als ein Haus des Lehrens, Lernens und Lebens in einer solidarischen und wertschätzenden Gemeinschaft.

Leitziele:

Die Schüler*innen erlernen – vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung – aktiv einen kompetenten und kritischen Umgang mit (den) neuen Medien.

Unser breites Profil erlaubt den Schüler*innen im schulischen und außerunterrichtlichen Kontext eine individuelle Schwerpunktsetzung im Rahmen persönlicher Interessen und Fähigkeiten.

Ein vielfältiges Förderangebot ermöglicht den kontinuierlichen Ausbau persönlicher Stärken sowie eine ständige Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten.

Das Märkische Gymnasium Schwelm fungiert nicht nur als ein Ort des fachlichen Lernens, sondern auch des gemeinsamen Lebens im respektvollen Umgang mit Mensch und Natur.

E8 Qualitätssicherung und -entwicklung

Mit Hilfe welcher Strukturen, Methoden und Verfahren sichern und entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Schulentwicklungsprozesses?

Leitsatz:

Wir verstehen Schulentwicklung als permanenten, kontinuierlichen, systematischen Prozess, der alle Ebenen von Schule, Schulorganisation, Unterricht und Personal umfasst.

Leitziele:

Unterrichten ist Kern schulischer Arbeit, der im alltäglichen Handeln und durch systematische Evaluationsprozesse wie Standardsicherungselemente und die Nutzung der Ergebnisse weiterentwickelt wird.

Die Organisationsstruktur unterstützt die Unterrichtsentwicklung sowie die Qualitätssicherung und unterliegt ebenfalls einer beständigen Evaluation und Diagnose.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde profitieren von der Effizienz einer sinnstiftenden Organisationsstruktur.

Die Personalentwicklung orientiert sich am Leitbild der Schule.

Die Schule verfügt über ein ständig erneuertes Schulprogramm, in dem zentrale Entwicklungsvorhaben festgelegt sind.