Untersuchungsobjekt: Die Erde — Abschluss-Facharbeiten des Differenzierungskurses „Geowissenschaften“

Erstmals war den Schülerinnen und Schülern im Differenzierungsbereich der Mittelstufe für die Jahrgänge 9/10 ein Diff-Kurs „Geowissenschaften“ unter der Leitung von Erdkundelehrer Marius Bergmann angeboten worden. Zum Abschluss stellten die 20 Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kenntnisse im Umgang mit dem Geoinformationssystem ArcGIS Online, welches einen zentralen Bestandteil des Kurses ausmachte, im Rahmen einer Facharbeit unter Beweis.

Dazu suchten sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig über mehrere Wochen ein Thema mit Bezug zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Dieses bearbeiteten sie in enger Absprache mit Herrn Bergmann, führten Versuche, Messungen, Befragungen oder Kartierungen durch und visualisierten alles in einer Story Map bei ArcGIS Online.

Eine Auswahl besonders gelungener Story Maps bieten folgende Links:

„Luft zum Atmen?“ von Mert Basel: https://storymaps.arcgis.com/stories/1dd436d6019d457ca03f456f09615db0

„Bodennutzung in NRW“ von Niklas Berndt und Max Wolff:

https://storymaps.arcgis.com/stories/396538c198264b6f8204573675d980da

„Phosphor in der Wupper“ von Damian Dryja:

https://storymaps.arcgis.com/stories/843414d6c1f746b5b4ce6fe9b297a3a6

„Rodung der Taiga“ von Stefanos Lazaridis: https://storymaps.arcgis.com/stories/8e8edc94392d4ca8ad131d47421fea84

„Maßnahmen zum Klimaschutz“ von Mathilde Salber und Ronja Wimbert:

https://storymaps.arcgis.com/stories/a4afc9a22ff245f1b2370ab2a1100d7c

„Maßnahmen zum Klimaschutz“ von Mathilde Salber und Ronja Wimbert:

TESAMEN LÖPPT ALLES – PLAKATWETTBEWERB ZUM HEIMATFEST 2025

Der Wettbewerb um das diesjährige Heimatfestplakat wurde – wie schon in den vergangenen Jahren – durch Bekanntmachung in den Schwelmer Schulen sowie durch Aufruf in der Presse ausgeschrieben. Am Wettbewerb können immer alle Schülerinnen und Schüler der Schwelmer Schulen sowie Schwelmer Schülerinnen und Schüler auswärtiger Schulen und Schwelmer Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, die keine Schule mehr besuchen, teilnehmen. Bis zum Einsendeschluss am 14. Mai 2025 lagen 78 Entwürfe vor.

Bereits am 17.05.2025 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger durch eine Jury ermittelt. Jedes Jahr werden 13 Entwürfe prämiert. In diesem Jahr konnte sich wieder ein Plakatentwurf aus dem Märkischen Gymnasium als Siegerplakat durchsetzen.

Der 1. Platz ging an Phil Sachs aus der Klasse 7c.

Auch auf den Rangplätzen 4 – 13 befinden sich vier weitere Plakate siegreicher MGS-Schüler*innen: Die Gemeinschaftsarbeit von Lya Gunst und Marie Ullrich (beide aus der Klasse 8d) – oben links, die jeweiligen Plakate von Marlene Koch (Klasse 6a) – oben rechts und Leon Krekels (Klasse 6d) – unten links und die Gemeinschaftsarbeit der Geschwister Fiona (Klasse 7c) und Lola Nickel (aus der Klasse 3b der Grundschule Nordstadt) – unten rechts.


Die offizielle Siegerehrung fand am 30. Juni 2025 um 17 Uhr in der Stadtparkasse Schwelm-Sprockhövel statt. Sie wurde von der Stadtsparkasse Schwelm-Sprockhövel und der Stadtverwaltung Schwelm gemeinsam ausgerichtet. 


Im Anschluss an die Siegerehrung wird die Ausstellung der 13 Siegerplakate eröffnet. Diese wird anfänglich im Foyer der Sparkasse während der Öffnungszeiten zu sehen sein und anschließend werden die Bilder im Rathaus ausgestellt.

Herzlichen Glückwunsch!




Kinovorführung von „Schindlers Liste“ im UCI Bochum


Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Januar 1945 und angesichts der heutigen gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen zeigen alle UCI-Kinos in Deutschland in diesem Jahr Steven Spielbergs Oscar-prämiertes Meisterwerk SCHINDLERS LISTE in regelmäßigen Gratis-Vorstellungen exklusiv für Schulklassen. 


Am 27. Juni 2025 besuchten die Jahrgangsstufen 10 und EF des Märkischen Gymnasiums das UCI in Bochum, um gemeinsam den Film zu schauen. Nach einem intensiven Austausch über ihre Eindrücke und Gedanken zum Film traten sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer sichtlich bewegt und nachdenklich den Heimweg an.

Schulkonzerte 2025 – Eine musikalische Reise nach Bella Italia


Der Instrumentalkreis spielte als Auftakt aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ die Sätze „Frühling“, „Herbst“ und „Winter“. Der Sommer habe sich ja bereits – wie immer – in der Aula durch entsprechende Temperaturen bemerkbar gemacht, so Orchesterleiter Henrik Weiß in seiner Moderation während der beiden diesjährigen Schulkonzerte.
Nahtlos schloss sich der Beatles-Hit „A Hard Day‘s Night“ aus dem Jahr 1964 an. Hiermit bewiesen die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Gymnasiums, dass sie auch das Pop-Genre beherrschen. Die eingängige Melodie und der charakteristische Rhythmus von „Quando, quando, quando“ brachten Sonne, Strand und Leichtigkeit in die an beiden Tagen gut besuchte Aula des MGS.


Nach dem Musikstück „Palladio“ nur für die Streicher und dem „Funiculi, funiculà“ für die Bläser ging es in die Pause. Das Catering übernahm in bewährter Tradition das Elternteam des Orchesters, in diesem Jahr unterstützt durch Schülerinnen und Schüler der EF.

Die Anwesenheit des Bürgermeisters Stephan Langhard nahm Henrik Weiß zum Anlass auf die nächste Konzertaufführung des Orchesters hinzuweisen, die im Rahmen des Besuches einer Delegation der französischen Partnerstadt St. Germain-en-Laye / Fourqueux geplant ist.


Auf die Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ und einem Medley aus italienischen Opern folgte Filmmusik aus dem Hollywood Blockbuster „Gladiator“. Den Abschluss des Konzertes bildeten Melodien aus dem Musical „My Fair Lady“. Nach dem abwechslungsreichen Programm des Orchesters bedankte sich Schulleiterin Anita Neumann-Adolphs mit dem obligatorischen Eis-Gutschein bei allen Mitwirkenden.


Die fünf Musikerinnen der Abiturientia 2025 (Konzertmeisterin Johanna Sommerfeld, Junia Ernsting, Mia Allermann, Isabel Duscha und Marie Grams) verabschiedeten sich „mit einer im Vorfeld heimlich einstudierten“ musikalischen Darbietung vom Publikum und ihrem langjährigen Orchesterleiter Henrik Weiß.


Das Plakat des diesjährigen Konzertes hatte Kunstlehrerin Claudia Covelli passend zum Land der einzigartigen Kaffeekultur mit hochdosiertem Espresso statt mit üblicher Aquarellfarbe gestaltet.

Anti-Mobbing-Projekt in Jahrgangsstufe 6

Letzte Woche führte Maria Urban, unsere Schulsozialarbeiterin am MGS, ein Anti-Mobbing-Projekt für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 durch. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Jugendzentrum unter der Leitung von Jens Barnstein statt. 


Neben der Vermittlung zentraler Informationen geht es bei dem Projekt vor allem um die Sensibilisierung für dieses Thema, die verschiedenen Rollen, Dynamiken und Befindlichkeiten, die damit einhergehen. Das Projekt zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.

Daher war es den Veranstaltern wichtig, kein festgelegtes Programm „abzuarbeiten“. Vielmehr ging es darum, einfühlsam zu erkennen, wo eine Klasse gemeinsam steht und welche Themen sie beschäftigt. Dabei konnte es sich um Mobbing handeln, aber auch um angrenzende Themen wie Medienkompetenz, Streitigkeiten, Beleidigungen und die Lautstärke im Klassenverband. Ziel war es, die Klassengemeinschaft durch die Stärkung der individuellen sozialen Kompetenzen zu fördern.


Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Aktivitäten angeboten. Dazu gehörten auch Rollenspiele, in denen Ausgrenzung hautnah erlebt wurde und anschließende ausführliche Reflexionen über die jeweiligen Befindlichkeiten sowie Möglichkeiten zur Konfliktlösung. Es wurden auch kurze Videoclips gezeigt, die verschiedene Aspekte von Mobbing und anderen relevanten Themen beleuchteten. Im anschließenden Gespräch miteinander, so Maria Urban, seien zunächst alle Meinungen erlaubt und hätten ihren Platz, nur so könne die Klasse zu ihren persönlichen und produktiven Lösungswegen kommen.

Impressionen aus Lüttich

Parallel zu den Lateinkursen der Stufe 9 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Französisch Kurse am 2. Juni 2025 ihre obligatorische Stufenfahrt in die belgische Grenzstadt Liège.


Angekommen im Herzen der Stadt haben die Schülerinnen und Schüler direkt den ersten Kulturschock erlebt, indem sie festgestellt haben, dass belgische Krankenhäuser eher Einkaufszentren gleichen – manche haben sogar eine eigene Fleischerei. 


Danach sind wir entlang der schönsten Aussichtspunkte der Stadt ins Zentrum gewandert – unter anderem die Montagne de Bueren hinuntergestiegen – über 700 Stufen umfasst dieses Denkmal der Stadt. 


Danach durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen losziehen mit dem Auftrag, die Stadt und ihre Spezialitäten in Fotos festzuhalten und einen Bleistift im Rahmen eines Tauschexperiments in einen möglichst wertvolleren Gegenstand zu tauschen.

(Text: Sarah Fäuster)


Am 26. und 27. Juni 2025 finden in der Aula die beiden diesjährigen Schulkonzerte statt.

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr 

Das Orchester und der Instrumentalkreis unternehmen in diesem Jahr eine musikalische Reise nach „Bella Italia“. Lassen Sie sich verzaubern von einem Medley italienischer Opern. Spüren Sie die monumentale Wucht im Soundtrack zum Blockbuster „Gladiator“. Hören Sie junge Vögel zwitschern oder sachte die Schneeflocken fallen in Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Zu den jeweiligen Schulkonzerten benötigen Sie kostenlose Zutrittskarten, die Sie ab sofort per E-Mail bei Herrn Weiß bestellen können. Bitte benennen Sie den konkreten Tag und die Anzahl der gewünschten Karten. Einlass zum Konzert wird Ihnen dann unter Nennung Ihres Namens an der Abendkasse direkt vor der Aula gewährt. Es herrscht freie Platzwahl.

Schüler*innen erkunden Schwelmer Ehrenmal


Am Freitag, den 6. Juni 2025, fand der Geschichtsunterricht der Klasse 9d am Ehrenmal in Schwelm statt. Unter Anleitung ihres Geschichtslehrers Felix Quel analysierten die Schülerinnen und Schüler das Ehrenmal im Hinblick auf die Geschichtskultur in Schwelm. Das 1931 errichtete Denkmal erinnert an 695 gefallene Schwelmer Soldaten im Ersten Weltkrieg.

Exkursion der Lateinkurse Stufe 9 nach Köln

Im Juni fand für die Schülerinnen und Schüler der Lateinkurse der Jahrgangsstufe 9 die obligatorische Exkursion nach Köln statt.

Vivienne und Jamilia schildern ihre Eindrücke so:

Tagesausflug nach Köln
Am 02.06.25 unternahmen wir zusammen mit Frau Schütte-Gerold, Frau Bonn und Herrn Stemmermann einen Ausflug nach Köln, um römische Überreste in der Stadt zu erkunden.


Unser erster Halt war die Domplatte. Dort befindet sich das Nordtor, eines von mehreren Toren, durch das man zu Zeiten der Römer die Stadt betreten konnte. Es gehört zu den wichtigsten erhaltenen Bauwerken der römischen Zeit und steht heute direkt beim Kölner Dom.


Als zweites sahen wir uns die Überreste der Römischen Stadtmauer an. Diese machten für uns sehr deutlich, wie Köln schon in der Antike befestigt war. Außerdem erzählte uns die Gästeführerin, wie geschickt die Römer ihre Städte strukturierten und andere Völker mit ihren Bauwerken beeindruckten.


Danach schauen wir uns eine römische Straße an, deren Pflasterung bis heute erhalten ist. Hier wurde deutlich, wie fortschrittlich der Straßenbau bereits vor 2000 Jahren war. Leider konnten wir das berühmte Dionysos-Mosaik nur durch die Fensterscheiben des immer noch geschlossenen Römisch-Germanischen-Museums bestaunen.


Der Ausflug war insgesamt informativ und anschaulich, also somit ein gelungener Einblick in Kölns römische Vergangenheit.


FEIERLICHE RATSSITZUNG ZUR ERÖFFNUNG DES NEUEN RATHAUSES

Am 16. Mai 2025 nahmen unsere Schülersprecherin Samantha Schoppet (Stufe 10) und Shaima Boussedra (Stufe 9) an der ersten Ratssitzung im neuen Rathaus der Stadt Schwelm teil. Als Vertreterinnen des Gremiums „Kinderfreundliche Kommune“ überbrachten sie Bürgermeister Stephan Langhard ein Grußwort zur Eröffnung des neuen Rathauses.


Shaima beschreibt ihre Eindrücke so:

Das neue Rathaus ist sehr groß, sehr offen, gut erreichbar mitten im Zentrum der Stadt, alle Bereiche der Stadtverwaltung befinden sich hier vor Ort. 

An einer Ratssitzung teilzunehmen war für mich sehr spannend und interessant. Da es sich um die erste Sitzung in den neuen Räumlichkeiten handelte, waren zahlreiche Gastredner eingeladen. Es wurden viele Ereignisse rund um den Bau des Rathauses erwähnt. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Eröffnung des neuen Rathauses als Höhepunkt in die Schwelmer Stadtgeschichte eingehen wird. Toll, dass ich dabei sein durfte.