KI und Kunst – (Wie) ist das vereinbar?


Noch einmal so kreativ sein wie mit acht Jahren – frei, unbeschwert und ohne Angst vor Fehlern. Viele Menschen sehnen sich nach dieser kindlichen Leichtigkeit des Gestaltens. Doch was früher selbstverständlich war, fällt uns heute oft schwer. Zum Glück leben wir in einer Zeit, in der uns die Künstliche Intelligenz (KI) neue Wege eröffnet – auch in der Kunst.

Doch welche künstlerischen Möglichkeiten bringt die KI tatsächlich mit sich? Wer ist der eigentliche Urheber eines KI-generierten Werkes? Darf etwas, das mithilfe einer Maschine entsteht, überhaupt als Kunst bezeichnet werden? Und wie fühlt es sich an, sich wieder in das kindliche Ich hineinzuversetzen?

Diesen Fragen sind wir in einem praktischen Experiment nachgegangen. Die Aufgabe bestand darin, sich in das eigene achtjährige Ich zurückzuversetzen, die Fantasie frei fließen zu lassen und – ohne auf Genauigkeit oder Details zu achten – ein Bild zu zeichnen. Dieses kindlich-spontane Werk wurde anschließend mit Hilfe der KI so realistisch wie möglich umgesetzt.

Viele Teilnehmende berichteten, dass ihnen das Wiederentdecken ihres inneren Kindes erstaunlich leichtfiel. Erinnerungen an frühere Interessen und Träume boten eine inspirierende Grundlage für neue Motive. Beim Zeichnen entstanden Gefühle von Freiheit, Leichtigkeit und Erwartungslosigkeit – ein Schaffensprozess ohne Leistungsdruck, getragen von Freude und Neugier.

Die anschließende Umsetzung durch die KI wurde jedoch oft kritisch gesehen. Viele empfanden das Ergebnis als „kalt“ oder „fremd“, da die KI-Details anders interpretierte oder Emotionen fehlten. Diese Erfahrung verdeutlichte, dass künstliche Intelligenz zwar technische Präzision beherrscht, jedoch keine eigenen Gefühle oder Erlebnisse besitzt – und somit keine echte Lebendigkeit in die Werke bringen kann.

Der wahre Urheber bleibt also der Mensch: das ursprüngliche kreative Wesen, das Idee, Emotion und Impuls in das Werk hineingibt. Ohne diese menschliche Grundlage gäbe es kein KI-Bild – und keine Kunst im eigentlichen Sinne.

Fazit:

KI kann ein wertvoller Ideenbooster sein, der kreative Prozesse beschleunigt und neue Perspektiven eröffnet. Doch Kunst bleibt zutiefst menschlich – sie lebt von Emotion, Erfahrung und Individualität.

#Ideenbooster #Gestaltung #Realismus #Kreativität

Unsere MGS-Fußball-Schulmannschaft

MGS-Schulmannschaft: Erfolgreicher Start in die neue Saison

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 hat das Märkische Gymnasium Schwelm wieder eine eigene Fußball-Schulmannschaft. Besonders bemerkenswert: Alle aktuellen Spieler haben diese Mannschaft selbst gegründet – aus eigener Initiative, mit viel Engagement und Begeisterung für den Schulsport. Unterstützt wird das Team derzeit von einem engagierten Referendar, der die Spieler im Training begleitet und fördert. Schon in den ersten Monaten hat sich die Mannschaft stark präsentiert und gezeigt, welches Potenzial in ihr steckt.


Freundschaftsspiel gegen Hagen 11 – Sieg zum Auftakt (März 2025)

Ihr erstes Freundschaftsspiel absolvierte die Mannschaft im März 2025 gegen Hagen 11. In einer spannenden und temporeichen Partie überzeugten die Spieler des MGS mit Einsatz und Spielfreude. Das Spiel endete mit einem 5:4-Sieg für die Schwelmer Mannschaft – ein gelungener Auftakt, der das Team zusätzlich motivierte, weiter an sich zu arbeiten.

Intensives Duell gegen Breite Burschen Barmen (Oktober 2025)

Das zweite Freundschaftsspiel fand im Oktober 2025 gegen die Breiten Burschen Barmen statt. In einer hitzigen und körperbetonten Begegnung blieb es bis zum Schluss spannend. Am Ende trennten sich beide Teams mit einem 2:2-Unentschieden – ein gerechtes Ergebnis nach einem intensiven Spielverlauf.

Blick nach vorn

Mit diesen ersten erfolgreichen Auftritten legt die Fußballmannschaft des MGS den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft. Da es sich oft als schwierig erweist, geeignete Gegner für Freundschaftsspiele oder Turniere zu finden, ist das Team offen für jede Anfrage und freut sich über neue sportliche Herausforderungen. So will die MGS-Schulmannschaft weiter Erfahrung sammeln, als Team wachsen und den Schulsport in Schwelm aktiv mitgestalten.

Auch online aktiv

Wer mehr über das Team erfahren möchte, kann gerne auf dem Instagram-Account der Mannschaft vorbeischauen: @mgsschwelm_fussball – kurz auch bekannt als MGS-ELF. Dort gibt es regelmäßige Einblicke in Spiele, Trainings und das Teamgeschehen.

Neue Inklusionsfachkraft am MGS

Mein Name ist Nadine Bidotti, ich bin 44 Jahre alt, selbst Mutter und arbeite seit August 2025 am Märkischen Gymnasium Schwelm als Inklusionsfachkraft in einer 5 Klasse. 

Bei meiner Arbeit liegt mir besonders am Herzen, dass alle Kinder in ihrer Einzigartigkeit gesehen und gefördert werden. Mit viel Einfühlungsvermögen, einem großen Herz, Offenheit und einem guten Schuss Humor begleite ich Schüler*innen auf dem gemeinsamen Weg zu einer inklusiven und wertschätzenden Schulgemeinschaft.

Als Mutter weiß ich, wie wichtig Verständnis, Geduld und Zusammenarbeit sind – Werte, die ich auch in meinen beruflichen Alltag einbringe. In meiner Freizeit genieße ich die Natur, verbringe gerne Zeit mit Familie und Freunden, lasse meiner Kreativität freien Lauf, unternehme Ausflüge und reise gern.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten ein unterstützendes und fröhliches Lernumfeld zu gestalten, in dem sich jede*r wohlfühlt.

„Jedes Kind ist einzigartig – ihre Vielfalt bereichert uns alle.“

Vorstellung einer neuen Festanstellung

Liebe Schulgemeinde des MGS, 

ich bin Melissa Brockmann und unterrichte die Fächer Englisch und Geschichte. Vor einem Jahr bin ich mit meinem Mann und unseren beiden Kindern nach Schwelm gezogen und habe mich nach meiner Elternzeit ans Märkische Gymnasium Schwelm versetzen lassen. 

Im Anschluss an mein Studium an der Universität Siegen und einem Auslandsaufenthalt in Baltimore, Maryland (USA) habe ich mein Referendariat an der Gesamtschule Volksgarten in Mönchengladbach absolviert. Dort war ich seit 2018 fest angestellt und bin nun seit den Herbstferien hier am MGS tätig.

Privat verbringe ich meine Zeit am liebsten mit meiner Familie, lese unglaublich gerne, liebe es, draußen in der Natur zu sein und auf Reisen neue, wundervolle Orte zu entdecken. 

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit den Schülerinnen und Schülern, spannenden Diskussionen, lustigen Momenten – Unterricht, der Spaß macht und lehrreich ist.

Ich wurde in meinen ersten Tagen am MGS sehr herzlich empfangen und freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern, Ihren Kindern und meinen Kolleginnen und Kollegen.

Naturschutz spielerisch entdecken

In den Herbstferien arbeitete unser Bio- und Chemielehrer Robert Wieczorek zusammen mit dem großartigen Ranger-Team von Mara Siana Conservancy an einem Umweltbildungsprogramm. Die Arbeit wurde durch Jens Bergmann, unserem Kooperationspartner von Chance e.V. / International, und dem Kölner Zoo ermöglicht.

Im Rangers Camp testeten die Wildhüterinnen und Wildhüter ein neues Spiel, das durch Robert Wieczorek entwickelt wurde. Das Savannenspiel soll künftig Teil des Umweltbildungsprogramms werden, um Kinder auf spielerische Weise für ihre Umwelt zu begeistern und ihnen Wissen über ihre Heimat und ihr Ökosystem zu vermitteln. „Denn wer mit Freude lernt, wird mit Herz schützen.“

Seht selbst:

https://www.instagram.com/reel/DQKhL-vE5X4/?igsh=MXV4aGoxOWR2M2Z1aQ==

Fulbright-Fremdsprachenassistentin im Schuljahr 2025/26

Mein Name ist Gracie Meisner und ich bin im Schuljahr 2025/26 Fulbright-Fremdsprachenassistentin für Englisch am Märkischen Gymnasium Schwelm. Ich komme aus Boston, Massachusetts und habe von 2021 bis 2025 am Gettysburg College in Pennsylvania studiert. Dort habe ich Politikgestaltung, Soziologie und Deutsch studiert und mich besonders für Kulturaustausch und Politik interessiert. In meiner Freizeit schwimme ich gerne, gehe laufen, koche und reise.

Ich freue mich sehr darauf, am MGS das Kollegium sowie die Schülerinnen und Schüler kennenzulernen, mit ihnen zusammenzuarbeiten, meine Lieblingsaspekte der amerikanischen Kultur zu teilen und in die deutsche Kultur einzutauchen.

Vorstellung der Praxissemesterstudierenden im Schuljahr 2025 / 2026

Mein Name ist Aleksandra Paunovic und ich studiere Deutsch und Englisch an der Ruhr-Universität Bochum. Mein Praxissemester absolviere ich bis Februar 2026 am MGS und freue mich darauf, viele praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Eindrücke mitzunehmen.

In meiner Freizeit reise ich sehr gerne und entdecke neue Orte. Außerdem engagiere ich mich im IMMAF Leistungszentrum in Düsseldorf, wo ich den Nachwuchs im Bereich Muay Thai trainiere. Mir macht es große Freude, junge Sportlerinnen und Sportler zu begleiten und ihre Entwicklung mitzugestalten.

Ich freue mich sehr auf meine Zeit am MGS.

Ich heiße Nisa Nur Ergin und studiere im 2. Mastersemester Englisch und Erziehungswissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Neben meinem Studium tanze ich und unterrichte Kinder im Alter von 6 bis 11. Seit meiner Kindheit backe und koche ich unheimlich gerne. In meiner Freizeit lese ich sehr viel und das am liebsten draußen im Freien mit einem Kaffee.


Mein Name ist Larissa Schaper und ich absolviere mein Praxissemester bis Februar 2026 am MGS. Ich studiere an der Ruhr-Universität Bochum Chemie und Physik.

Neben dem Studium bin ich oft in der Schwimmhalle anzutreffen. Sei es als aktive Schwimmerin, die ihre Bahnen zieht, oder als Assistentin in der Schwimmausbildung am Beckenrand und im Wasser.

Ich freue mich darauf, viele spannende und lehrreiche Erfahrungen vor und hinter den Kulissen aus dem Schulalltag am MGS mitzuneh

Ich bin Laura Lampenscherf und studiere Geographie und Deutsch an der Ruhr-Universität in Bochum. Ich werde bis Februar 2026 mein Praxissemester am MGS absolvieren und freue mich auf neue Erfahrungen, Eindrücke und den Schulalltag.

In meiner Freizeit verbringe ich meine Zeit gerne mit meinen Freunden und meiner Familie, zudem backe und koche ich seit meiner Kindheit sehr gerne und oft. Bereits in meiner Schulzeit habe ich gerne Nachhilfe gegeben und die eigene Schulzeit als sehr angenehm wahrgenommen. Daher freue ich mich, nun auch die Praxiserfahrung im Rahmen des Studiums zu erleben.

Mein Name ist Gamze Celik und ich absolviere zurzeit mein Praxissemester am MGS. Ich studiere Mathematik und Erdkunde an der Ruhr-Universität-Bochum. Es ist mir eine große Freude, hier schulpraktische Erfahrungen zu sammeln.

In meiner Freizeit lese ich gerne, genieße Spaziergänge in der Natur und gehe regelmäßig ins Fitnessstudio. Zudem mag ich es sehr, neue Orte zu entdecken und diese fotografisch festzuhalten.

Ich freue mich sehr darauf, Euch kennenzulernen und eine spannende gemeinsame Zeit zu haben!

Position: Praxissemesterstudent

Name: Kristian Pavic

Alter: 24

Geburtsdatum: 02.01.2001

Mein Name ist Kristian Pavic und ich bin vom 15.09.2025 bis zum 06.02.2026 als Praxissemesterstudent am Märkischen Gymnasium Schwelm. Ich studiere die Fächer Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universiät-Bochum im Master und freue mich auf die Erfahrungen, die ich während des Praxissemesters sammeln werde.

Ich bin nebenbei Alltagshelfer in Bochum. Ich gehe gerne Ski fahren (was leider schon zu lange her ist) und habe Spaß am Kochen.

Praktikant im EOP
Mein Name ist Florian Schreiber und ich studiere die Fächer Deutsch und Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport, lese viel und reise, um neue Eindrücke zu sammeln. Außerdem interessiere ich mich besonders für Kunst und Kreativität, am liebsten beschäftige ich mich dabei mit abstrakter Malerei.

Spendenlauf 2025


Auch 2025 setzte sich das MGS wieder sportlich aktiv für den Klimaschutz ein.


Am 17.09.2025 fand von 8:00 bis 12:45 Uhr ein Sportfest mit Spendenlauf an der Rennbahn statt. Dabei trieben alle Schüler*innen des Gymnasiums – zeitlich versetzt in zwei Teilgruppen, den Stufen 5-8 und 9-Q1 – gemeinsam Sport und setzten ein Zeichen für den Klimaschutz.


Wie schon im letzten Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler neben dem Spendenlauf auch andere Sportarten (Basketball, Fußball, Volleyball) betreiben, um Stempel zu sammeln. Die Sponsoren der Schülerschaft spendeten pro Stempel einen zuvor ausgehandelten Betrag an das „Mein Regenwald“-Projekt von Chance e.V.. Für das leibliche Wohl sorgten ein Kuchen- und ein Gemüsestand der Elternschaft, DJ Dorian koordinierte auch in diesem Jahr wieder die musikalische Begleitung.


Lucy Melchior aus der 8d erreichte mit 40 Stempeln das höchste Ergebnis der Schule.
Die Besten der Jahrgänge 5-9 fahren als Belohnung in den Kölner Zoo und nehmen an einer interessanten Führung teil.
Die Stufen 10-Q1 können sich über einen Schwelmer Citygutschein und handgefertigte Yanesha-Krone freuen, die aus Peru eingeflogen wurden.


Die Spenden sorgen für den Schutz eines peruanischen Naturschutzgebiets im Amazonasgebiet und kompensieren jedes Jahr einen Teil der Treibhausgasemissionen der Schule. Somit kommt das MGS dem Ziel, klimaneutrale Schule zu werden, immer ein Stück näher. Der Verein Chance e.V. wurde von Jens Bergmann, einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums, gegründet. Der Verein kooperiert schon lange eng mit dem MGS. Seit 2021 trägt das Märkische Gymnasium Schwelm den Titel Regenwaldschule. 

Der Spendenlauf wurde von der Klima-AG organisiert.

Die Sieger*innen mit den meisten Runden:

Sufe 5: Jakob Böcking und Samuel Bretfeld (5d), Marlene Graßkamp (5a)

Stufe 6: Laura Hofsommer (6a) / Emil Baumeister(6a) ,

Stufe 7: Valentina Vocke, Benjamin Thier

Stufe 8: Lucy Melchior / Milosz Mazur

Stufe 9: Laura Fuchs (9c) 25 Runden / Jonas Held (9b) 38 Runden

Stufe 10: Elena Hohagen (10c) 27 Runden / Lukas Schmitz (10b) 27 Runden

Stufe EF: Greta Alexander 31 Runden / Jan Schwarz 31 Runden

Stufe Q1: Nia Mintchev 24 Runden / Tom Louis Vieregge 30 Runden