In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand am Märkischen Gymnasium Schwelm die Projektwoche „Mission Zukunft 2025“ rund um das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt.



In insgesamt 50 unterschiedlichen Projekten, angeboten von den Lehrkräften, aber auch von Eltern und externen Anbietern der Kommune Schwelm und des Ennepe-Ruhrkreise diskutierten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums jahrgangsübergreifend über zentralen Fragestellungen und erarbeiteten Problemlösungen. Ihre Ergebnisse setzten sie auf vielfältige Art und Weise um: sie malten, bastelten, kochten, rappten, tanzten, spielten Theater, drehten Filme, investierten nachhaltig, stellten Naturkosmetik und Seifen her, trennten Müll, strichen Wände und Treppen an, meditierten, tauschten Kleidung und Gegenstände…



Am Donnerstag präsentierten alle Gruppe ihre Projektarbeit in einer zweistündigen offenen Ausstellung im gesamten Schulgebäude und dem Außengelände den Teilnehmern der jeweils anderen Projekte und interessierten Eltern.



Ein eigens für diese Projektwoche eingerichtetes Presseteam aus 20 Schülerinnen und Schülern erhielt die Aufgabe, sich gruppenweise zwei bis drei „Herzensprojekte“ auszuwählen und diese über die drei Projekttage hinweg zu begleiten und deren Arbeit zu dokumentieren. Ihre Artikel und Fotostrecken finden sich im Header unter dem Reiter „Projektwoche 2025“.

